Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/abfall-stadtreinigung/abfallberatung/trennung/Altmedikamente.php 28.05.2024 14:30:20 Uhr 01.06.2024 12:54:18 Uhr

Altmedikament

Wohin mit nicht aufgebrauchten oder abgelaufenen Medikamenten aus der Hausapotheke?
Plakat: Opa sitzt auf der Mülltonne
MACHT DOCH AUCH KEINER

Arzneimittel sind lebensnotwendig, aber die Wirkstoffe werden nur zum Teil im Körper abgebaut, der Rest wird ausgeschieden, gelangt so ins Abwasser und schließlich in die Kläranlage. Obwohl unsere Kläranlagen dem neuesten technischen Stand entsprechen, können nicht alle Inhaltsstoffe der Medikamentenrückstände herausgefiltert werden. 

Für Menschen sind diese niedrigen Konzentrationen nach heutigem Wissen unbedenklich und nicht gefährlich. ABER wir wissen, dass sie die Existenz der Wasserlebewesen beeinflussen und gefährden. Zum Beispiel sorgen Rückstände von Hormonpräparaten zur Verweiblichung des Fischbestandes. 

Gefährlich wird es, wenn nicht aufgebrauchte oder abgelaufene Medikamente in der Toilette entsorgt werden. So gelangen hohe Konzentrationen von Inhaltsstoffen ins Abwasser und belasten den Wasserkreislauf. Dies können wir durch eine verantwortungsbewusste Entsorgung verhindern.

So entsorgen Sie umweltgerecht:

  • Unverbrauchte oder abgelaufene Medikamente gehören in den Restabfall.
  • Flüssige Arzneimittel geben Sie mit der fest verschlossenen Flasche in den Restabfall.
  • Sollte Sie Sicherheitsbedenken bei der Entsorgung im Restabfall haben, können Sie Ihre Altmedikamente auch am Schadstoffmobil oder auf dem Wertstoffhof abgeben.
  • Manche Apotheken bieten eine kostenlose Rücknahme der Altmedikamente an.
    Das ist eine freiwillige Serviceleistung – aber Nachfragen lohnt sich.

Kein Müll ins Klo

Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf den Seiten der Stadtentwässerung Dresden: Kampagne "Kein Müll ins Klo"